
Sei zu Gast bei unseren heimischen Landwirtschaftsbetrieben und erfahre mehr über deren Betriebsführung und Hoftiere. Es erwartet Euch ein informativer und ereignisreicher Einblick. Die Bauernhöfe haben ihre Stalltüren von 9.30 – 17.00 Uhr geöffnet. Auf jedem Hof ist für Spass und das leibliche Wohl gesorgt. Ein Shuttle-Bus führt von Hof zu Hof, damit auch alle Highlights besichtigt werden können. Passend zum Landwirtschaftstag ist auch ein Spaziergang über den Buurelandweg sehr empfehlenswert.
Landwirtschaftsbetriebe
Folgende Bauernhöfe haben am Landwirtschaftstag geöffnet:
Wiederkehr Lotti und Ueli, Unteres Feld 184
Die Kühe der Familie Wiederkehr produzieren Wiesenmilch für die Emmi in Suhr. Silomais, Dinkel und Zuckerrüben machen einen Drittel ihrer Landwirtschaftsfläche aus, Wiesen und Weiden zwei Drittel. Diese sind mit vielen Biodiversitätselementen aufgewertet, wie Hochstammobstbäumen mit Nistkästen, extensive Wiesen und Weiden, Hecken, Buntbrachen und Dinkel mit weiter Saat. Das schafft wertvollen Platz für Feldlerchen und -hasen.

Nyffeler Karin und Erich, Oberes Feld 1173
Die Familie Nyffeler betreibt einen Milchwirtschaftsbetrieb mit 55 bis 60 Kühen. Mit rund 200 Hochstammbäumen legen sie grossen Wert auf Biodiversität. Nebst Steinhaufen, Asthaufen und vielen Blumen, Nisthilfen und einem Wildbienenhaus, verkaufen sie feinen Süssmost von ungespritzten Bäumen. Im Hofladen kann man Süssmost, Freilandeier und gelegentlich Kalbfleisch kaufen. Nebst den Kühen und deren Kälbern, halten sie Ponys, Leghennen, Zwergziegen, Katzen, Hasen und einen Hund.

Hirschgehege Küchler Rita und Hans
Rita und Hans Küchler besitzen seit 25 Jahren ein Hirschgehege. Geht man von ihrem Haus der Knubelstrasse entlang, kann man die Tiere gut beobachten. Dort ist ein Tierunterstand mit Remise für Winterfutter (Eigenproduktion). Gehalten werden 27 erwachsene Tiere mit deren Jungtieren. Am Landwirtschaftstag werden es noch ein paar neugeborene Hirschkälbli mehr sein.

David Brown & Case Club Switzerland, Wilistrasse
Der Club steht für die Erhaltung und den Gebrauch von David Brown & Case Traktoren und hilft bei technischen Fragen sowie bei der Suche nach Traktoren und Ersatzteilen. Zudem werden sporadisch Traktorentreffen organisiert. Das letzte grössere Treffen fand im Jahr 2017 anlässlich des Int. Museumstags beim Dorfmuseum Gontenschwil statt. Künftig wird ein jährliches Treffen mit einer kleinen Ausfahrt angestrebt.

Bolliger Carmela und Daniel, Riederenstrasse 1024
Die Familie Bolliger betreibt an der Riederenstrasse eine Milchwirtschaft mit GEA Melkroboter. Sie halten rund 100 Tiere auf ihrem Hof. Es handelt sich dabei um Milchkühe sowie Aufzucht- und Mastrinder. Nebenbei wird auch Ackerbau mit Anbau von Mais, Raps, Dinkel, Weizen und Gerste betrieben. Zusätzlich leistet die Familie Bolliger landwirtschaftliche Lohn- und Forstarbeiten.

Gautschi Andrea und Lukas, Bahnstrasse 39
Andrea und Lukas Gautschi bewirtschaften im Unterdorf an der Bahnstrasse («im Bahn») einen Familienbetrieb in der 7.Generation. Die Familie hat sich in der Vergangenheit auf die Schweinezucht spezialisiert und betreibt daneben Ackerbau mit dem Anbau von Dinkel, Weizen, Gerste, Zuckerrüben, Erbsen und Mais. Als Spezialität bauen sie Buchweizen an und bilden seit dem letzten Sommer Lernende aus. Für die Pflege der Weiden und Hochstammobstgärten, sowie für die sinnvolle Verwertung der ökologischen Qualitätsflächen, werden 16 Weidebeef gehalten.

Haller Daniel und Carmen, Spyrstrasse 11
Der Landwirtschaftsbetrieb der 5-köpfigen Familie Haller befindet sich im Unterdorf entlang des Dorfbaches. Sie haben sich auf die Schweineproduktion (Schweinezucht und Schweinemast) spezialisiert. Zudem betreiben sie Ackerbau und haben eine Direktvermarktung von Schweinefleisch.

Unser Patronatssponsor:
